In Dortmund sorgt ein außergewöhnlicher Diebstahl für großes Aufsehen: Aus dem Botanischen Garten Rombergparkwurde die seltene Titanenwurz (Amorphophallus titanum) namens David gestohlen – eine der seltensten und spektakulärsten Pflanzen der Welt.
Mitarbeiter entdeckten den Verlust am frühen Morgen. Die schwere Pflanze wurde offenbar mitsamt Wurzelballen entfernt und in der Nacht abtransportiert. Nach ersten Ermittlungen handelt es sich um einen gezielten, gut vorbereiteten Diebstahl – der Pflanzkübel mit Erde und Wurzeln wog über 50 Kilogramm.
Die Titanenwurz blüht nur alle paar Jahre und für höchstens zwei Tage. Während dieser kurzen Zeit verströmt sie einen intensiven, fast beißenden Geruch, der an Aas erinnert – ein Signal, das in der Natur Insekten anlockt. Wenn sie blüht, zieht sie regelmäßig Tausende Besucher in den Rombergpark. David war eines der bekanntesten Exemplare des Gartens und galt als Wahrzeichen der botanischen Sammlung.
Die Dortmunder Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, Videoaufzeichnungen werden ausgewertet, und mögliche Zeugen werden befragt. Der Park appelliert an die Bevölkerung: „Für uns ist das kein gewöhnliches Gewächs. Davidwurde seit 2012 gepflegt und hat einen hohen wissenschaftlichen und symbolischen Wert.“
Unter dem Hashtag #BringBackDavid bekunden viele Dortmunderinnen und Dortmunder in sozialen Netzwerken ihre Solidarität mit dem Team des Gartens. Die Stadtverwaltung kündigte an, künftig den Schutz seltener Pflanzen und Forschungsobjekte zu verstärken.
Der Rombergpark bleibt für Besucher geöffnet, doch der Verlust ist spürbar – nicht nur materiell, sondern auch emotional. „David war unser Publikumsliebling“, sagte eine Mitarbeiterin. „Wir hoffen, dass er unversehrt gefunden wird.“
Der Fall erinnert eindrucksvoll daran, wie wertvoll botanische Sammlungen für Forschung, Bildung und Naturschutz sind – und wie wichtig es ist, diese lebenden Schätze zu schützen.